Bedingungen und Konditionen
Datenschutzbestimmungen
Interaktiver elektronischer Geschäftsverkehr LLC
Zuletzt aktualisiert: September 19, 2025
Interactive Ecommerce LLC verarbeitet personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unseren Geschäftsaktivitäten. Wir verpflichten uns, personenbezogene Daten in einer sicheren und rechtmäßigen Weise zu verarbeiten. Unsere Verarbeitung als Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten basiert auf dem von uns betriebenen Geschäft und dem Zweck unseres Geschäfts, nämlich der Herstellung und dem Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln und verwandten Produkten. Informationen über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, den Zweck der Verarbeitung, die Dauer der Verarbeitung der personenbezogenen Daten usw. finden Sie weiter unten.
Wir können personenbezogene Daten auch auf andere als die unten genannten Arten verarbeiten, aber dann werden wir die Betroffenen über die personenbezogenen Daten auf andere Weise als durch diese Erklärung informieren.
Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten wissen möchten, können Sie sich an uns wenden - siehe Kontaktinformationen unten.
1. VERANTWORTLICH FÜR DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Interactive Ecommerce LLC ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, d.h. er bestimmt, warum und wie personenbezogene Daten für die nachfolgend beschriebene Verarbeitung verarbeitet werden sollen.
Kontaktinformationen für den Inhaber der Datenverarbeitung:
Interactive Ecommerce LLC
1309 Coffeen Avenue STE 10801
Sheridan, Wyoming 82801, USA
Organisationsnummer: 30-1363412
E-Mail: support@vitanord.com
2. VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir sammeln und verwenden personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke, je nachdem, wer Sie sind und wie wir mit Ihnen in Kontakt kommen. Wir verarbeiten hauptsächlich personenbezogene Daten über unsere Kunden, die Privatkunden sind, und Ansprechpartner bei Lieferanten und Geschäftspartnern, siehe unten.
Die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, einschließlich des schwedischen Gesetzes über personenbezogene Daten und der allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine natürliche Person, die direkt oder indirekt identifiziert werden können (letztere wird als "betroffene Person" bezeichnet). Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist jede Tätigkeit, die mit personenbezogenen Daten durchgeführt wird, z. B. das Erheben, Registrieren, Organisieren, Strukturieren, Speichern, Anpassen, Verändern, Übertragen oder Löschen.
Nachstehend sind die Verarbeitungstätigkeiten aufgeführt, die wir als für die Datenverarbeitung Verantwortlicher in unserem Unternehmen durchführen.
2.1 Verkauf und Kontakt mit Privatkunden
Wenn Sie sich als Kunde registrieren lassen, bitten wir Sie um Angaben zu Ihrem vollständigen Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer sowie zu Ihrer E-Mail-Adresse (optional). Wir benötigen diese Informationen, um Ihre Kundenbeziehung zu verwalten, um Ihnen Ihre Bestellungen zuzusenden und um Rechnungen zu erstellen. Unsere Grundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist, dass diese Verarbeitung zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen erforderlich ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung).
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten werden von Ihnen bei der Registrierung und während Ihrer laufenden Kundenbeziehung zu uns erhoben.
Wenn Sie eine neue Bestellung aufgeben, verwenden wir Informationen über Ihr Zahlungsverhalten, um zu prüfen, dass Sie keine ausstehenden überfälligen Rechnungen aus früheren Bestellungen haben, bevor wir Ihre neue Bestellung genehmigen. Unsere Grundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse, weitere ausstehende Zahlungen zu vermeiden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Wir haben festgestellt, dass unsere berechtigten Interessen die Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre derjenigen, deren personenbezogene Daten wir überprüfen, überwiegen müssen.
Wenn Sie eine aktive Kundenbeziehung mit uns haben, verarbeiten wir auch Informationen über Ihr Abonnement (welche Waren wir Ihnen liefern) und Informationen über Ihre Kundenhistorie, einschließlich der Produkte, die Sie gekauft haben, wann Sie sie gekauft haben und die dazugehörigen Belege. Wir verwenden diese Informationen für Marketing-, Analyse- und Statistikzwecke. Unsere Grundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Vermarktung und Verbesserung unserer Produkte und Dienstleistungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutzgrundverordnung). Wir haben festgestellt, dass unsere berechtigten Interessen die Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre der Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, überwiegen müssen.
In einigen Fällen können wir Ihre Kontaktinformationen (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Kundenhistorie) verwenden, um Kundenumfragen durchzuführen. Der Zweck unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist in diesem Fall, uns zu verbessern. Die Grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Weiterentwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Wir haben festgestellt, dass unsere berechtigten Interessen die Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre der Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, überwiegen müssen.
Wenn Sie uns Ihr Einverständnis gegeben haben, verwenden wir Ihre Kontaktinformationen und Ihre Kaufhistorie auch, um Ihnen Newsletter und Marketing-E-Mails zu schicken. Sie können den Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie die Anweisungen befolgen, die in jeder Mitteilung enthalten sind, die wir Ihnen zusenden.
Wir können Sie telefonisch und per Post kontaktieren, es sei denn, Sie haben sich in der Robinson-Liste gegen diese Art der Kommunikation entschieden oder uns direkt mitgeteilt, dass Sie diese Art der Kommunikation nicht erhalten möchten. Unsere Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Vermarktung unserer Dienstleistungen und Produkte (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Wir haben festgestellt, dass unsere berechtigten Interessen die Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre der Personen, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen, überwiegen müssen.
Personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Kundenbeziehung/Ihrem Abonnement, einschließlich Ihres Namens und Ihrer Kontaktinformationen, werden verarbeitet, solange wir eine aktive Kundenbeziehung mit Ihnen haben. Nach Beendigung der Kundenbeziehung werden die Daten nach drei Jahren gelöscht.
Informationen, die sich auf Ihr Konto bei uns beziehen, werden so lange gespeichert und verarbeitet, wie Ihr Konto aktiv ist oder bis Sie es löschen. Das Konto wird auch gelöscht, wenn Ihr Konto in den letzten 12 Monaten nicht aktiv war.
Wir verarbeiten auch technische Protokolle, Sicherheitsprotokolle, einschließlich der IP-Adresse, die zur Registrierung der Bestellung verwendet wurde, aus Sicherheitsgründen, da wir jeden Betrug dokumentieren und unsere Systeme sichern müssen. Logs für die Entwicklung von Diensten und Statistiken werden ebenfalls gespeichert und verarbeitet, damit wir den Dienst weiterentwickeln können. Wir haben daher ein berechtigtes Interesse daran, unsere Systeme und die darin enthaltenen Informationen zu sichern und weiterzuentwickeln, und dieses berechtigte Interesse überwiegt die Berücksichtigung des Schutzes der Privatsphäre derjenigen, die die Informationen betreffen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f und Artikel 32 DSGVO). Diese Informationen werden durch unsere Systeme generiert und können an die Polizei im Zusammenhang mit Ermittlungen u. a. in Betrugsfällen weitergegeben werden. Diese Informationen werden etwa ein Jahr lang aufbewahrt.
Wir sind auch gesetzlich verpflichtet, diese Informationen im Zusammenhang mit der Buchhaltung und der steuerlichen Behandlung gemäß dem schwedischen Buchhaltungs- und Mehrwertsteuergesetz aufzubewahren (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO). Wir erhalten diese Informationen auch von Ihnen, und sie können an Behörden weitergeleitet werden, an die wir sie weitergeben müssen. Normalerweise verarbeiten wir diese Daten sechs Jahre lang, um die gesetzlichen Bestimmungen zu erfüllen.
Die Kartennummern und -daten werden von einem Dritten gespeichert, der dann der für die Datenverarbeitung Verantwortliche für diese Informationen ist. Wer dies ist, hängt davon ab, für welche Zahlungslösung Sie sich entscheiden, und von der Vereinbarung, die Sie mit dem Zahlungsmittler, z. B. Ihrer Bank oder Ihrem Kreditkartenunternehmen, getroffen haben. Siehe auch die Datenschutzbestimmungen der Zahlungsdienstleister.
Die Verarbeitung basiert auf unserem Interesse an der Abwicklung der Kundenbeziehung, der Sicherung und Entwicklung des Dienstes, dem Schutz unserer Rechte usw., gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO. Wir sind der Ansicht, dass wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Art von Informationen haben und dass unser Interesse die Privatsphäre der Person überwiegt.
Technische Protokolle und Sicherheitsprotokolle auf Websites und in Verbindung mit Diensten werden ebenfalls aus Sicherheitsgründen, zur Entwicklung von Diensten und für Statistiken verarbeitet. Die Verarbeitung solcher Informationen erfolgt auf der Grundlage unserer Verpflichtung zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, siehe Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO, vgl. u. a. Artikel 32, und unserer Verpflichtung zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Vereinbarung mit Ihnen, siehe oben.
2.2 Kommunikation und Kontakt
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Personen, die mit uns in Kontakt treten, um die Kommunikation zu beantworten und zu dokumentieren und um andere zu kontaktieren. Dies gilt für alle Formen der Kommunikation, physisch und digital, schriftlich und mündlich.
In solchen Fällen verarbeiten wir Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und alle personenbezogenen Daten, die sich aus der Anfrage ergeben, einschließlich der Historie/Protokolle über die Anfrage.
Die Verarbeitung von Informationen beruht auf der Tatsache, dass wir ein notwendiges berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit den oben genannten Punkten haben (siehe Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO). Wir haben daher festgestellt, dass unser berechtigtes Interesse, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten, Teil unserer Geschäftstätigkeit ist und darin besteht, die von uns ausgeübte Geschäftstätigkeit zu dokumentieren sowie auf diejenigen, die uns kontaktieren, zu antworten und einen solchen Kontakt zu registrieren. Wir haben festgestellt, dass dies notwendig ist, um die bei uns eingehenden Anfragen zu bearbeiten, und dass die Privatsphäre der betroffenen Personen diesen Interessen nicht übergeordnet ist.
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, aber sie ist notwendig, damit wir Anfragen beantworten können.
Wir verarbeiten die Informationen so lange, bis wir davon ausgehen, dass der Kontakt nicht weiter verfolgt wird, in der Regel ein Jahr lang.
2.3 E-Mail
Wir verwenden E-Mail als Kommunikationslösung, die personenbezogene Daten enthält. Die Verarbeitung beruht darauf, dass wir ein notwendiges berechtigtes Interesse an der Verarbeitung personenbezogener Daten über E-Mail haben (siehe Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), um über ein Arbeitsinstrument und eine Kommunikationslösung zu verfügen, und dass die Privatsphäre der betroffenen Personen keinen Vorrang vor diesen Interessen hat. Was von den personenbezogenen Daten in E-Mails verarbeitet wird, hängt vom Zweck der E-Mail und dem Inhalt ab. E-Mails werden gelöscht, wenn sie nicht mehr benötigt werden, und wir haben Maßnahmen, um eine regelmäßige Löschung von E-Mails zu gewährleisten. Unsere Sicherheitslösungen haben ebenfalls Zugriff auf E-Mails, allerdings nur bei der maschinellen Verarbeitung.
2.4 Information und Marketing
Wenn Sie Informationen anfordern oder sich für Newsletter anmelden, senden wir Ihnen Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen, Dienstleistungen von Geschäftspartnern, Newsletter und andere Informationen und Marketing. Wir werden dann Ihre E-Mail-Adresse und alle Informationen, die Sie uns in diesem Zusammenhang zur Verfügung stellen, verarbeiten.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, um Sie über Dienstleistungen und Produkte zu informieren, die für Sie von Interesse sein könnten, und verarbeiten die personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Abmeldeoptionen in den Mitteilungen, die Sie erhalten, nutzen oder sich gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO gegen Direktmarketing und/oder Profiling entscheiden, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
Wir verarbeiten nur personenbezogene Daten, die es uns ermöglichen, das Mailing zu versenden, d. h. E-Mail-Adresse und Name, um die Kommunikation persönlicher zu gestalten und sicherzustellen, dass das Mailing die richtige Person erreicht. Die E-Mail-Adresse und die Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, werden nur für den Versand des Newsletters verwendet.
Die Verarbeitung erfolgt so lange, bis Sie entweder die gewünschten Informationen erhalten oder Ihre Einwilligung zurückgezogen haben. Danach werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht.
2.5 Bestehende und potenzielle Kunden, Lieferanten, Geschäftspartner usw.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Kontaktpersonen bei bestehenden und potenziellen Lieferanten und anderen Geschäftspartnern für Vertriebs- und Marketingaktivitäten, zur Verwaltung unserer Beziehungen zu Lieferanten und anderen, zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Dienstleistungen sowie zur Bewertung der Nutzung von Dienstleistungen. In diesen Fällen verarbeiten wir Namen, Kontaktinformationen, Firmennamen und Informationen über den Kontakt mit dem Unternehmen, in dem die Person arbeitet.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf der Tatsache, dass wir ein notwendiges berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO) haben, um die Beziehung zu unseren Kunden, Geschäftspartnern und Lieferanten zu verwalten, und dass unser Interesse die Privatsphäre des Einzelnen überwiegt.
Wir speichern und geben Informationen auch dann weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, z. B. aufgrund von Rechnungslegungs- und Steuergesetzen.
Die Informationen werden so lange gespeichert und verarbeitet, wie es notwendig ist, um beispielsweise die Umstände von Dienstleistungen zu dokumentieren.
In vielen Fällen ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten erhalten, um Verträge mit Kunden und Lieferanten abschließen zu können, u. a. um zu dokumentieren, dass ein Vertrag zustande gekommen ist. Wenn wir die benötigten Informationen nicht erhalten, können wir keine Verträge abschließen.
Es ist den Kontaktpersonen freigestellt, ob sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen wollen. Wenn wir personenbezogene Daten von anderen Personen erhalten, handelt es sich hauptsächlich um Kontaktinformationen (einschließlich Name, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Position, Funktion und Arbeitgeber sowie ggf. Kompetenzen und Referenzen. Die Quelle für diese Informationen ist der Arbeitgeber der Kontaktperson, z. B. von der Website des Arbeitgebers. In einigen Fällen holen wir Referenzen von anderen ein, um die Eignung von Lieferanten und Geschäftspartnern zu beurteilen.
Wir speichern die Informationen, bis die Beziehung zum Kunden, Lieferanten oder Geschäftspartner endet oder bis die Kontaktperson nicht mehr als Kontaktperson fungiert, mit den oben genannten Ausnahmen.
2.6 Anwerbung
Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter verarbeiten wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Lebensläufen, Bewerbungen, Zeugnissen, Gesprächsnotizen, Ergebnissen von Referenzprüfungen usw.
Für die Verwaltung der eingereichten Bewerbungen können wir Stellensuchdienste in Anspruch nehmen, die dann unser Datenverarbeiter sind. Wenn Sie sich mit Ihrem eigenen Profil bei einem Jobsuchdienst anmelden, ist dieser Dienst der für die Datenverarbeitung Verantwortliche, und es wird auf seine Datenschutzerklärung verwiesen, um Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Dienst zu erhalten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie in der Stellenbörse erteilt haben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung), sofern eine solche eingeholt wurde, oder auf den nachstehenden Grundlagen.
Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Einstellung ist, dass die Verarbeitung erforderlich ist, um Maßnahmen durchzuführen, bevor ein Arbeitsvertrag mit dem Bewerber geschlossen werden kann (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung).
Wenn wir Nachforschungen anstellen, die über die Kontaktaufnahme mit Personen, die als Referenzen angegeben sind, oder die Suche nach Vorstrafen usw. hinausgehen, werden personenbezogene Daten auf der Grundlage unseres notwendigen berechtigten Interesses verarbeitet, um sicherzustellen, dass der richtige Bewerber für die Stelle ausgewählt wird (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). Im letzteren Fall haben wir festgestellt, dass unser berechtigtes Interesse an der Einstellung neuer Mitarbeiter gegenüber dem Schutz der Privatsphäre des Einzelnen überwiegt. Wir fordern Sie auf, in Ihrer Bewerbung keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheit, Religion, politische Ansichten, Gewerkschaftszugehörigkeit usw. anzugeben.
Falls wir besondere personenbezogene Daten verarbeiten, geschieht dies auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO). Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, berührt dies nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist.
Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald die Rekrutierung abgeschlossen ist, sofern Sie nicht in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
2.7 Soziale Medien
Wir stehen mit Interessengruppen und anderen über soziale Medien in Kontakt. Unter anderem haben wir eine Facebook-Seite eingerichtet, auf der wir zusammen mit Facebook für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang verantwortlich sind. Über die Facebook-Seite werden personenbezogene Daten verarbeitet, wenn Sie Beiträge auf der Seite posten, Beiträge kommentieren oder die Seite "liken"/folgen. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten über Facebook besteht darin, mit Ihnen in Kontakt zu treten, wenn Sie mit uns kommunizieren oder auf andere Weise auf unserer Facebook-Seite interagieren möchten, siehe auch Kommunikation unter Punkt 2.2 oben.
In diesem Zusammenhang werden Ihr Name und die Verbindung zu anderen Informationen, die Sie auf Facebook gepostet haben und die mit Ihrem Namen/Konto auf Facebook zusammenhängen, verarbeitet. Darüber hinaus wird alles verarbeitet, was Sie durch Beiträge und Kommentare auf unserer Facebook-Seite teilen, sowie die Tatsache, dass Sie unsere Website "geliked" haben bzw. ihr gefolgt sind. Was Sie auf der Facebook-Seite teilen, bleibt Ihnen überlassen und ist freiwillig.
Wir bitten Sie, keine persönlichen Daten in Beiträgen oder Kommentaren auf der Website weiterzugeben und insbesondere keine persönlichen Daten über andere Personen weiterzugeben, z. B. durch "Tagging" oder Erwähnung von Personen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten in sozialen Medien, wie z. B. Facebook, auf der Grundlage, dass wir glauben, ein notwendiges berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit der Außenwelt über das soziale Medium zu haben, und verarbeiten dann personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO). Wir haben festgestellt, dass dies notwendig ist, um mit der Außenwelt zu kommunizieren und die bei uns eingehenden Anfragen zu bearbeiten, und dass die Privatsphäre der betroffenen Personen keinen Vorrang vor diesen Interessen hat.
Die Informationen werden so lange verarbeitet, wie Beiträge/Kommentare auf dem sozialen Medium verfügbar sind, und Sie können diese jederzeit selbst löschen.
2.8 Nutzung von Websites
Auf unseren Websites und in unseren Diensten werden Cookies unter anderem dazu verwendet, Informationen zu sammeln, um eine bessere Kundenerfahrung auf den Websites und Diensten zu ermöglichen und Funktionen in den Diensten anzubieten. Wir verwenden die Informationen auch, um Besuchern Empfehlungen und Service-Anpassungen zu geben, die für Sie so relevant wie möglich sind. Dies geschieht sowohl auf der Grundlage des Verhaltens der Besucher, z. B. auf der Grundlage der genutzten Dienste, der angeklickten Links oder der gelesenen Informationen, als auch auf der Grundlage des Verhaltens anderer Nutzer mit ähnlichen Nutzungsmustern. Darüber hinaus werden Cookies verwendet, um auf unseren Websites, in Werbenetzwerken und in sozialen Medien maßgeschneidertes Marketing zu betreiben. Soweit dies praktisch möglich ist, versuchen wir, dies mit anonymen Informationen zu tun, ohne dass wir wissen, dass die Informationen spezifisch mit dem einzelnen Besucher verbunden sind.
Bei einem Cookie handelt es sich um eine Textdatei oder um Daten, die beim Besuch oder bei der Interaktion mit einer Website im Speicher Ihres Browsers abgelegt werden, oder um eine Zahlen-/Ziffernfolge, mit der Ihr Browser oder Ihr Gerät, das die Websites nutzt, identifiziert werden kann (der Einfachheit halber im Folgenden als Cookies bezeichnet).
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass wir Cookies in Ihrem Browser ablegen. Viele Browser oder Geräte sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren, aber Sie können die Einstellungen so ändern, dass die Cookies nicht akzeptiert werden. Die Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser hat den Nachteil, dass die Websites nicht optimal funktionieren. Der Grund dafür ist, dass der Zweck der meisten von uns verwendeten Cookies darin besteht, die Funktionalität der Dienste zu gewährleisten.
Wir verwenden auch andere Instrumente als Cookies, um Informationen über Ihre IP-Adresse, den von Ihnen verwendeten Browsertyp, das Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuchs von Websites und Diensten zu erhalten. Wir verwenden diese Informationen, um Trends zu analysieren, damit wir die Website und die Dienste benutzerfreundlicher gestalten können.
Welche Cookies verwendet werden, können Sie aus dem Kästchen ersehen, das beim ersten Besuch der Website erscheint, oder indem Sie auf den Kreis unten links auf den Seiten klicken, wo Sie auch Ihre Einstellungen für Cookies ändern können.
Notwendige und funktionale Cookies sowie Cookies für Statistiken werden auf der Grundlage unseres notwendigen berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO) verarbeitet, um die Website an unsere Nutzer anzupassen, und dass dieses Interesse die Privatsphäre des Einzelnen überwiegt. Wir schützen jedoch die Privatsphäre der Besucher der Website, indem wir die Informationen nur für Statistiken verwenden. In diesen Statistiken ist es nicht möglich, Einzelpersonen zu identifizieren. Die Informationen werden so lange gespeichert, wie es für die oben genannten Zwecke erforderlich ist.
Die zu Analyse- und Marketingzwecken erhobenen personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Die Informationen werden so lange verarbeitet, bis Sie Ihre Zustimmung zurückziehen, was über das Symbol auf den Websites möglich ist. Weitere Informationen über die auf den Websites erteilte Einwilligung.
3. VERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE EINER EINWILLIGUNG
Wenn wir personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten (siehe oben), können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor dem Widerruf der Einwilligung berührt wird. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten. Beachten Sie, dass wir bei einem Widerruf der Einwilligung die Daten möglicherweise ganz oder teilweise weiterverarbeiten dürfen, wenn es eine andere Grundlage für die Verarbeitung gibt.
4. AUFBEWAHRUNG UND SPEICHERUNG (LÖSCHUNG) VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Wir bewahren personenbezogene Daten so lange auf, wie es für den Zweck, für den die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist, und löschen die Informationen gemäß den Anforderungen in den Vorschriften. Wie lange wir personenbezogene Daten aufbewahren, hängt davon ab, wie die Informationen gewonnen wurden und zu welchem Zweck sie gewonnen wurden.
Wann wir die Daten löschen, ist oben aufgeführt, wo die einzelnen Verarbeitungstätigkeiten beschrieben sind, oder die Speicherdauer richtet sich nach den folgenden Kriterien:
- ob wir eine gesetzliche oder vertragliche Notwendigkeit haben, die Informationen aufzubewahren, da Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können
- ob die Informationen für unser Geschäft notwendig sind
- Wenn die Verarbeitungsgrundlage die Einwilligung ist, wenn die Einwilligung widerrufen wird
Wenn wir keine berechtigten Gründe mehr haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, werden sie so schnell wie möglich gemäß den geltenden Rechtsvorschriften gelöscht oder anonymisiert.
Anstatt personenbezogene Daten zu löschen, kann es in manchen Fällen sinnvoll sein, die personenbezogenen Daten zu anonymisieren. Mit Anonymisierung ist gemeint, dass alle identifizierenden oder potenziell identifizierenden Merkmale aus den erhaltenen Datensätzen entfernt werden.
Das bedeutet zum Beispiel, dass personenbezogene Daten, die wir auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, gelöscht werden, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen, werden gelöscht, wenn der Vertrag erfüllt ist und alle Verpflichtungen, die sich aus dem Vertragsverhältnis ergeben, erfüllt sind, wie z. B. gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Rechnungslegung, die Weiterverfolgung der Kundenbeziehung im Zusammenhang mit Beschwerden usw. Personenbezogene Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen verarbeiten, werden gelöscht, sobald für uns keine Verpflichtung zur Aufbewahrung der Informationen mehr besteht.
5. WEITERGABE ODER OFFENLEGUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE
In anderen als den in dieser Erklärung genannten Fällen geben wir keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Grundlage dafür vor. Beispiele für eine solche Grundlage sind in der Regel eine Vereinbarung mit oder die Zustimmung der betroffenen Person oder eine gesetzliche Verpflichtung, die uns zur Bereitstellung der Informationen verpflichtet. Letzteres gilt für öffentliche Tätigkeiten wie Steuererhebung (falls erforderlich), Buchhaltung/Wirtschaftsprüfer sowie für andere, die wir für unsere Geschäftstätigkeit benötigen, wie z. B. Bankverbindungen.
Wir setzen Datenverarbeiter ein, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten erheben, speichern oder anderweitig verarbeiten. In solchen Fällen haben wir Vereinbarungen getroffen, um Ihre Rechte und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten in allen Phasen der Verarbeitung zu gewährleisten.
Wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Verdacht besteht, dass im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste eine Straftat begangen wurde, können personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, im Rahmen von Ermittlungen an Behörden wie die Polizei weitergegeben werden.
Wenn personenbezogene Daten im Zusammenhang mit einer Fusion, Finanzierung, Umstrukturierung oder Auflösung des gesamten Unternehmens oder eines Teils davon an eine andere Organisation übertragen werden können, werden wir dies nur tun, wenn die beteiligten Parteien eine Vereinbarung getroffen haben, in der die Erfassung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten auf die Zwecke der Transaktion beschränkt ist, einschließlich einer Bestimmung darüber, ob die Transaktion durchgeführt werden soll oder nicht, und personenbezogene Daten von den beteiligten Parteien nur zur Durchführung und zum Abschluss der Transaktion verwendet werden. Wenn ein anderes Unternehmen uns oder unser Geschäft oder unsere Vermögenswerte kauft, hat dieses Unternehmen Zugang zu den von uns gesammelten personenbezogenen Daten und übernimmt die Rechte und Pflichten in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
6. ÜBERMITTLUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AN EMPFÄNGER IN LÄNDERN AUSSERHALB DES EWR
Es ist unser Ziel, dass die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb des EWR erfolgt, aber es kann vorkommen, dass wir Lieferanten einsetzen oder personenbezogene Daten außerhalb des EWR verarbeiten. In solchen Fällen erfolgt die Übermittlung und Verarbeitung außerhalb des EWR (Drittländer) in Ländern, die von der EU-Kommission genehmigt wurden, oder in Übereinstimmung mit einer gültigen Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten gemäß Kapitel V der DSGVO. Welche Rechtsgrundlage für die Übermittlung verwendet wurde, können Sie erfahren, wenn Sie sich an uns wenden.
7. SICHERHEIT FÜR DIE VERARBEITUNG
Wir räumen der Sicherheit personenbezogener Daten in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert ein und werden alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Wir behandeln die Informationen so, dass sie korrekt und verfügbar sind und entsprechend dem Grad ihrer Sensibilität behandelt werden. Wir setzen außerdem eine Reihe von Sicherheitstechnologien und Informationssicherheitsverfahren ein, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Nutzung oder Offenlegung zu schützen. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten werden Risikobewertungen durchgeführt.
Wir haben mit allen unseren Lieferanten, die personenbezogene Daten verarbeiten, Datenverarbeitungsverträge abgeschlossen, in denen sie das gleiche Maß an Sicherheit voraussetzen, das wir für unsere Verarbeitung personenbezogener Daten haben.
Wir beschränken den Zugriff auf personenbezogene Daten auf die Mitarbeiter oder Dritte, die die Informationen in unserem Auftrag verarbeiten sollen. Diese Parteien sind zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Für den Umgang mit Verstößen gegen die Informationssicherheit und Routinen (Verstöße gegen personenbezogene Daten) wurden Routinen festgelegt, und wir werden im Falle eines Verstoßes, der ein Risiko für die Privatsphäre der Betroffenen darstellt, so schnell wie möglich, spätestens jedoch 72 Stunden nach Entdeckung des Verstoßes, einen Abweichungsbericht an die schwedische Behörde für den Schutz der Privatsphäre (Integritetsskyddsmyndigheten - IMY) senden. Wenn die Verletzung eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Privatsphäre der von der Verletzung betroffenen Personen mit sich bringt, werden wir auch diese benachrichtigen.
8. IHRE RECHTE, WENN WIR PERSONENBEZOGENE DATEN ÜBER SIE VERARBEITEN
Nachstehend finden Sie Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Um Ihre Rechte auszuüben, müssen Sie sich mit uns in Verbindung setzen, siehe Kontaktinformationen oben, oder auf andere Weise, wenn es unten folgt.
Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, beantworten. Sollte es länger als einen Monat dauern, werden Sie benachrichtigt.
Wir werden Sie bitten, Ihre Identität zu bestätigen oder zusätzliche Informationen zur Verfügung zu stellen, bevor wir Sie Ihre Rechte bei uns ausüben lassen. Damit wollen wir sicherstellen, dass wir nur Ihnen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten gewähren - und nicht jemandem, der vorgibt, Sie zu sein.
8.1 Informationen
Sie haben das Recht, Informationen über die personenbezogenen Daten zu erhalten, die wir über Sie verarbeiten. Mit dieser Erklärung informieren wir Sie über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie können sich auch an uns wenden, wenn Sie weitere Informationen wünschen.
Wenn wir Informationen an andere weitergegeben haben, sind wir verpflichtet, den Empfänger über Anträge auf Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten (siehe Punkt 8.3) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (siehe Punkt 8.5) zu informieren, wenn eine solche Information unmöglich ist oder einen unverhältnismäßig großen Aufwand erfordert. Wir sind verpflichtet, Sie über eine solche Weitergabe zu informieren, wenn Sie dies verlangen.
8.2 Zugang
Sie haben das Recht, Zugang zu personenbezogenen Daten zu verlangen, die über Sie verarbeitet werden. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Zugang wünschen. Wenn Sie ein Konto registriert haben, können einige der von Ihnen bereitgestellten Informationen von Ihnen selbst verwaltet werden, sofern die Informationen nicht gelöscht wurden (siehe oben).
Wenn Sie es verlangen, erhalten Sie auch eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten. Wir können Sie bitten, uns mitzuteilen, von welchen Daten Sie eine Kopie wünschen, um uns die Zustellung zu erleichtern. Bei der Aushändigung einer Kopie Ihrer personenbezogenen Daten können wir verlangen, dass Sie sich identifizieren, damit wir sicherstellen, dass wir personenbezogene Daten nicht an Unbefugte weitergeben. Die Informationen über Sie werden in digitaler Form übermittelt, es sei denn, Sie wünschen eine andere Form der Übermittlung.
8.3 Berichtigung und Löschung
Sie können uns auch bitten, unrichtige Informationen, die wir über Sie haben, zu berichtigen, oder uns bitten, personenbezogene Daten zu löschen. Wir werden einem Antrag auf Löschung personenbezogener Daten so weit wie möglich nachkommen, können dies aber nicht tun, wenn wir die Informationen noch benötigen.
8.4 Verarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung
Wenn wir personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie diese jederzeit widerrufen. Am einfachsten geht das, indem Sie die Methode verwenden, über die Sie bei der Erteilung der Einwilligung informiert wurden, oder uns kontaktieren.
8.5 Recht auf Einschränkung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie können verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in bestimmten Fällen einschränken, wenn die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Wenn die Verarbeitung eingeschränkt wird, werden die personenbezogenen Daten nur gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in Artikel 21 GDPR.
Beruht unsere Verarbeitung auf berechtigten Interessen, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, stellen wir die entsprechende Verarbeitung ein, es sei denn, es liegen zwingende berechtigte Gründe für die Fortsetzung der Verarbeitung vor.
Sie können auch der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu Marketingzwecken widersprechen, einschließlich der Profilerstellung, soweit diese mit Direktmarketing verbunden ist (siehe Artikel 22 Absatz 2 DSGVO).
8.6 Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Für Informationen, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben und die für die Durchführung eines Vertrags mit uns erforderlich sind und die automatisch (d. h. nicht manuell von uns) verarbeitet werden, können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format offengelegt oder an einen anderen Anbieter übermittelt werden (Datenportabilität).
8.7 Automatisierte Verarbeitung, einschließlich Profiling
Es findet keine automatisierte Verarbeitung, einschließlich Profiling, auf der Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten statt, die rechtliche Auswirkungen hat oder die Personen, die die personenbezogenen Daten betreffen, erheblich beeinträchtigt. Siehe Artikel 22 Absätze 1 und 4 der Datenschutz-Grundverordnung.
8.8 Recht auf Benachrichtigung
Wenn eine Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten eintritt, d. h. eine Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten, die ein hohes Risiko für Ihre Privatsphäre darstellt, werden wir Sie unverzüglich benachrichtigen.
9. BESCHWERDEN
Wir nutzen die schwedische Datenschutzbehörde (Integritetsskyddsmyndigheten - IMY) als federführende Aufsichtsbehörde für die grenzüberschreitende Verarbeitung gemäß Artikel 56 der Datenschutz-Grundverordnung.
Wenn Sie den Eindruck haben, dass unsere Verarbeitung personenbezogener Daten nicht mit dem übereinstimmt, was wir hier beschrieben haben, oder dass wir anderweitig gegen die Datenschutzgesetze verstoßen, können Sie sich bei der schwedischen Behörde für Datenschutz beschweren. Wir bitten Sie jedoch, sich zunächst mit uns in Verbindung zu setzen, damit wir eine fehlerhafte Verarbeitung so schnell wie möglich korrigieren können.
Informationen über Ihre Rechte und wie Sie sich an die schwedische Datenschutzbehörde wenden können, finden Sie auf deren Website: www.imy.se.
10. ÄNDERUNGEN
Sollten sich Änderungen in unserer Verarbeitung personenbezogener Daten oder in den Vorschriften zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergeben, kann dies zu Änderungen der Ihnen hier gegebenen Informationen führen. Wenn es Änderungen gibt, die Sie direkt betreffen und die für Ihre Privatsphäre wichtig sind, werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen, wenn wir Ihre Kontaktdaten haben. Ansonsten finden Sie jederzeit eine aktualisierte Fassung dieser Datenschutzerklärung auf unseren Websites.